Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
News Neue AMD Serverroadmap - mit FD-SOI ins Jahr 2014?
- Ersteller Opteron
- Erstellt am
-
- Schlagworte
- 28nm fd-soi roadmap steamroller
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
<div class="newsfloatleft"><a href="link"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/images/54308/1_AMD-Logo.png" border="0"></a></div>
Man braucht kein gutes Gedächtnis, um sich noch an AMDs ursprüngliche Planung für das Jahr 2012 erinnern zu können. Im Serverbereich standen mit Sepang und Terramar erstmals CPUs mit integriertem PCIe-Kontrollern sowie drei- bzw. vier DDR3-Speicherkanälen bereit und für den FM2 Sockel war eine Version Namens Komodo mit zwei Speicherkanälen eingeplant. Die alten Roadmaps gibt es im mittlerweile überholten Sammelthread <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=387886">hier</a> zu sehen. Bekanntermaßen wurden diese Chipversionen aber durch <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1350965183">Vishera</a> und seinen entsprechenden Servervarianten ersetzt, die erst kürzlich vom Stapel gelassen wurden.
Der große Infrastrukturschwenk war auf das Jahr 2013 verschoben. Dann, so nach einer Roadmap von Frühjahr diesen Jahres, sollte es endlich die neue Serverplattform geben, vielleicht gar schon mit DDR4-Unterstützung:
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20705&w=o">
(AMD Roadmap Juni 2012)</center>
Nun aber gibt es aber schon wieder eine Verschiebung, die neue Plattform kommt erst 2014, wie wir der Info auf der folgenden Roadmap entnehmen können, die auf CPU-World auftauchte und Gegenstand einer Präsentation im Oktober war:
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=22304&w=o">
(AMD Roadmap Oktober 2012)</center>
Preisfrage ist nun, in welcher Jahreshälfte die neue Plattform kommt. Käme sie zum Jahresanfang, es wäre z.B. ein Start zur CeBit 2014 denkbar, wäre die Verschiebung nicht allzu groß. Schließlich wurden wie schon erwähnt gerade erst neue Serverchip auf dem Markt geworfen, welche traditionell mindestens ein Jahr aktuell bleiben. Das heißt die ursprüngliche Planung ging sicherlich auch von einem Start Ende 2013 aus und eine Verschiebung um drei bis vier Monate wäre kein Beinbruch. Käme die neue Plattform aber erst Ende 2014, würde es sich um die Verschiebung um ein ganzes Jahr handeln.
<b>Auffallende Details</b>
Neben der möglichen Verschiebung fallen bei genauerer Untersuchung des Plans zwei Dinge auf. Erstens gibt es einen bisher unbekannten Orochi-Chip mit nur 25W, der fürs Jahr 2013 eingeplant ist und zweitens bietet die Legende rechts unten im Eck bereits eine Farbe für 20nm. Leider wird die entsprechende Farbe nicht verwendet, aber da die Folie auf einer Vorlage basieren dürfte, sollte die Farbe auf anderen Roadmaps bereits in Gebrauch sein. Da aber nichts über den Zeitraum bekannt ist, ist das wirklich nur eine Randnotiz wert und der 25W-Opteron, vermutlich für Seamicro-Server-Systeme, die wichtigere Meldung.
<b>Mögliche Gründe für die Verzögerung</b>
Über die Gründe kann man nur spekulieren. Aber es ist klar, dass AMD nicht hexen und es folgerichtig bei gleichzeitigen Personalentlassungen und zusätzlichen Projekten wie z.B. der Expansion ins ARM-Chip-Geschäft (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1351710566">wir berichteten</a>) zu Verspätungen kommen kann. Eventuell muss die neue Server-Plattform auch noch etwas an die ARM-Kerne angepasst werden, z.B. bei der Spannungsversorgung.
Ein anderer bzw. weiterer Grund wären 28-nm-Produktionsprobleme bei Globalfoundries oder eventuell die Entscheidung, die Chips anstatt in 28 nm bulk doch in 28 nm FD-SOI herstellen zu lassen. Die Lizenzierung von ST-Microelectronics' FD-SOI-Prozess durch Globalfoundries wurde erst <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405749" target="b">Mitte Juni bekannt gegeben</a> und sich somit mit AMDs Enthüllung der ersten Roadmap überschnitten haben. Aktuell gibt es noch keine fertigen Chips im FD-SOI-Prozess, jedoch wurde bereits mit der Testfertigung eines ARM-SoCs von ST-Ericson begonnen. Ergebnisse dazu sind aber noch nicht veröffentlicht. Was bekannt ist sind dagegen die Versprechungen aus der obigen Pressemeldung. Demnach wäre ein Umändern eines Bulk-Designs auf FD-SOI unkompliziert (straightforward) und man bekäme bemerkenswerte Vorteil, wie z.B. die Möglichkeit verschiedene Teile ein- und desselben Chips auf Extremleistung oder geringe Leckströme einzustellen. Dies müsste man schon fast als eine Art "heiligen Gral" der Chip-Herstellung bezeichnen, welcher z.B. vor allem für AMDs APUs ideal wäre.
Ob sich die fantastischen Versprechungen aber bewahrheiten oder ob AMD ab sofort überhaupt auf FD-SOI setzt, muss wie immer abgewartet werden. Also viel Spekulationsstoff, dessen <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4700251#post4700251">Diskussion in unserem Forum</a> gefröhnt werden kann und die auch schon im Gange ist.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4700251#post4700251">Diskussion im Forum</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1055438287">AMD präsentiert neue Forschungsergebnisse - P3D-News zu FD-SOI von 2003</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405749" target="b">STMicroelectronics Secures Additional Sourcing for its Leading-Edge 28nm and 20nm FD-SOI Technology with GLOBALFOUNDRIES</a></li></ul>
<b>Quellen:</b><ul><li><a href="http://www.cpu-world.com/news_2012/2012120301_AMD_server_CPU_roadmap_for_2013_and_2014.html" target="b">CPU-World</a></li><li><a href="http://www.worldhostingdays.com/downloads/2012-local/amd-eiserloh-kaiser.pdf" target="b">Komplettes AMD-Präsentations-PDF </a></li></ul>
<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=409573">>> Kommentare</a>
Man braucht kein gutes Gedächtnis, um sich noch an AMDs ursprüngliche Planung für das Jahr 2012 erinnern zu können. Im Serverbereich standen mit Sepang und Terramar erstmals CPUs mit integriertem PCIe-Kontrollern sowie drei- bzw. vier DDR3-Speicherkanälen bereit und für den FM2 Sockel war eine Version Namens Komodo mit zwei Speicherkanälen eingeplant. Die alten Roadmaps gibt es im mittlerweile überholten Sammelthread <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=387886">hier</a> zu sehen. Bekanntermaßen wurden diese Chipversionen aber durch <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1350965183">Vishera</a> und seinen entsprechenden Servervarianten ersetzt, die erst kürzlich vom Stapel gelassen wurden.
Der große Infrastrukturschwenk war auf das Jahr 2013 verschoben. Dann, so nach einer Roadmap von Frühjahr diesen Jahres, sollte es endlich die neue Serverplattform geben, vielleicht gar schon mit DDR4-Unterstützung:
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=20705&w=o">
(AMD Roadmap Juni 2012)</center>
Nun aber gibt es aber schon wieder eine Verschiebung, die neue Plattform kommt erst 2014, wie wir der Info auf der folgenden Roadmap entnehmen können, die auf CPU-World auftauchte und Gegenstand einer Präsentation im Oktober war:
<center><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=22304&w=o">
(AMD Roadmap Oktober 2012)</center>
Preisfrage ist nun, in welcher Jahreshälfte die neue Plattform kommt. Käme sie zum Jahresanfang, es wäre z.B. ein Start zur CeBit 2014 denkbar, wäre die Verschiebung nicht allzu groß. Schließlich wurden wie schon erwähnt gerade erst neue Serverchip auf dem Markt geworfen, welche traditionell mindestens ein Jahr aktuell bleiben. Das heißt die ursprüngliche Planung ging sicherlich auch von einem Start Ende 2013 aus und eine Verschiebung um drei bis vier Monate wäre kein Beinbruch. Käme die neue Plattform aber erst Ende 2014, würde es sich um die Verschiebung um ein ganzes Jahr handeln.
<b>Auffallende Details</b>
Neben der möglichen Verschiebung fallen bei genauerer Untersuchung des Plans zwei Dinge auf. Erstens gibt es einen bisher unbekannten Orochi-Chip mit nur 25W, der fürs Jahr 2013 eingeplant ist und zweitens bietet die Legende rechts unten im Eck bereits eine Farbe für 20nm. Leider wird die entsprechende Farbe nicht verwendet, aber da die Folie auf einer Vorlage basieren dürfte, sollte die Farbe auf anderen Roadmaps bereits in Gebrauch sein. Da aber nichts über den Zeitraum bekannt ist, ist das wirklich nur eine Randnotiz wert und der 25W-Opteron, vermutlich für Seamicro-Server-Systeme, die wichtigere Meldung.
<b>Mögliche Gründe für die Verzögerung</b>
Über die Gründe kann man nur spekulieren. Aber es ist klar, dass AMD nicht hexen und es folgerichtig bei gleichzeitigen Personalentlassungen und zusätzlichen Projekten wie z.B. der Expansion ins ARM-Chip-Geschäft (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1351710566">wir berichteten</a>) zu Verspätungen kommen kann. Eventuell muss die neue Server-Plattform auch noch etwas an die ARM-Kerne angepasst werden, z.B. bei der Spannungsversorgung.
Ein anderer bzw. weiterer Grund wären 28-nm-Produktionsprobleme bei Globalfoundries oder eventuell die Entscheidung, die Chips anstatt in 28 nm bulk doch in 28 nm FD-SOI herstellen zu lassen. Die Lizenzierung von ST-Microelectronics' FD-SOI-Prozess durch Globalfoundries wurde erst <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405749" target="b">Mitte Juni bekannt gegeben</a> und sich somit mit AMDs Enthüllung der ersten Roadmap überschnitten haben. Aktuell gibt es noch keine fertigen Chips im FD-SOI-Prozess, jedoch wurde bereits mit der Testfertigung eines ARM-SoCs von ST-Ericson begonnen. Ergebnisse dazu sind aber noch nicht veröffentlicht. Was bekannt ist sind dagegen die Versprechungen aus der obigen Pressemeldung. Demnach wäre ein Umändern eines Bulk-Designs auf FD-SOI unkompliziert (straightforward) und man bekäme bemerkenswerte Vorteil, wie z.B. die Möglichkeit verschiedene Teile ein- und desselben Chips auf Extremleistung oder geringe Leckströme einzustellen. Dies müsste man schon fast als eine Art "heiligen Gral" der Chip-Herstellung bezeichnen, welcher z.B. vor allem für AMDs APUs ideal wäre.
Ob sich die fantastischen Versprechungen aber bewahrheiten oder ob AMD ab sofort überhaupt auf FD-SOI setzt, muss wie immer abgewartet werden. Also viel Spekulationsstoff, dessen <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4700251#post4700251">Diskussion in unserem Forum</a> gefröhnt werden kann und die auch schon im Gange ist.
<b>Links zum Thema:</b><ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=4700251#post4700251">Diskussion im Forum</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1055438287">AMD präsentiert neue Forschungsergebnisse - P3D-News zu FD-SOI von 2003</a></li><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=405749" target="b">STMicroelectronics Secures Additional Sourcing for its Leading-Edge 28nm and 20nm FD-SOI Technology with GLOBALFOUNDRIES</a></li></ul>
<b>Quellen:</b><ul><li><a href="http://www.cpu-world.com/news_2012/2012120301_AMD_server_CPU_roadmap_for_2013_and_2014.html" target="b">CPU-World</a></li><li><a href="http://www.worldhostingdays.com/downloads/2012-local/amd-eiserloh-kaiser.pdf" target="b">Komplettes AMD-Präsentations-PDF </a></li></ul>
<a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=409573">>> Kommentare</a>
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.897
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Bedenklich,bedenklich
Ist schon bekannt, dass die es derzeit nicht leicht haben!
Aaaaaber, auf dem einzigen Feld wo das neue Design wenigstens ein wenig Zwieback macht, zwei Jahre "Quasistillstand" einplanen ?!??
Das wird hässlich!!!
Mmoe
Ist schon bekannt, dass die es derzeit nicht leicht haben!
Aaaaaber, auf dem einzigen Feld wo das neue Design wenigstens ein wenig Zwieback macht, zwei Jahre "Quasistillstand" einplanen ?!??
Das wird hässlich!!!

Mmoe
G
Gast31082015
Guest
Piledriver macht sich gar nicht so verkehrt und wenn sie schon den Unterbau verändern dann wenigstens gleich mit richtig viel neuem bevor man ein Jahr später wieder ran muss.
Piledriver / Steamroller verbaselt
Piledriver / Steamroller verbaselt

Gibt es schon Tests, oder woher weißt du das?Steamroller macht sich gar nicht so verkehrt und wenn sie schon den Unterbau verändern dann wenigstens gleich mit richtig viel neuem bevor man ein Jahr später wieder ran muss.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.728
- Renomée
- 62
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9-3900X [MTS-B0]
- Mainboard
- Gigabyte X570 Gaming X [F38a]
- Kühlung
- Alphacool 120+360HPE Loop Eisbaer DC-LT2 (Pump1) and VPP755 V.3 (Pump2)
- Speicher
- 64GB Kingston Fury Renegade DDR4-3600 CL17
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900 XT Xtreme Waterforce 16G
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB [MU02], PLEXTOR M0PE PCIe NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- LG RAM Supermultidrive GH24NSB0 [SATA]
- Soundkarte
- ALC887 HD 5.1
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 750D
- Netzteil
- CORSiAR AX760i PLATiNUM 90+ [ES]
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 10 PRO x64
- Webbrowser
- FF v112.0
- Verschiedenes
- 3x140mm Sys-FANs, 5x120 AiO FANs
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼450MBit
▲100Mbit
Wie groß sind diese ARM Core´s eigentlich? Kann es evt. so gemeint sein dass die den Chip noch mal Verändern. Ich meine dass die noch für Idle und Low Load ARM Cores mit in den AMD CPU reinpflanzen?
Ist es Technisch überhaupt Möglich ARM Cores als eine Art Co Prozessor zu integrieren?
mfg
Ist es Technisch überhaupt Möglich ARM Cores als eine Art Co Prozessor zu integrieren?
mfg
hot
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.09.2002
- Beiträge
- 1.187
- Renomée
- 15
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom 9500
- Mainboard
- Asrock AOD790GX/128
- Kühlung
- Scythe Mugen
- Speicher
- 2x Kingston DDR2 1066 CL7 1,9V
- Grafikprozessor
- Leadtek Geforce 260 Extreme+
- Display
- Samsung 2432BW
- HDD
- Samsung HD403LJ, Samung SP1614C
- Optisches Laufwerk
- LG HL55B
- Soundkarte
- Realtek ALC890
- Gehäuse
- Zirco AX
- Netzteil
- Coba Nitrox 600W Rev.2
- Betriebssystem
- Vista x64 HP
- Webbrowser
- Firefox
Die Annahme mit FD-SOI klingt nicht unplausibel. Damit würde sich der Chip im ein Jahr sicher verzögern, aber das Ergebnis könnte durch aus für sich sprechen. Deshalb auch weiterhin 28nm, während kleinere Bulk-Prozessoren wahrscheinlich schon in rot eingezeihnet wären.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Jupp pures Wunschdenken, aber ich dachte ich hätte es deutlich genug gekennzeichnet.Die fdSOI Spekulation ist m.E. an den Haaren herbeigezogen.
MfG
mit FD-SOI ins Jahr 2014?
Mögliche Gründe für die Verzögerung
Über die Gründe kann man nur spekulieren. Aber es ist klar, dass AMD nicht hexen und es folgerichtig bei gleichzeitigen Personalentlassungen und zusätzlichen Projekten wie z.B. der Expansion ins ARM-Chip-Geschäft (wir berichteten) zu Verspätungen kommen kann. Eventuell muss die neue Server-Plattform auch noch etwas an die ARM-Kerne angepasst werden, z.B. bei der Spannungsversorgung.
Ein anderer bzw. weiterer Grund wären 28-nm-Produktionsprobleme bei Globalfoundries oder eventuell die Entscheidung die Chips anstatt in 28 nm bulk doch in 28 nm FD-SOI herstellen zu lassen.
Ob sich die fantastischen Versprechungen aber bewahrheiten oder ob AMD ab sofort überhaupt auf FD-SOI setzt muss wie immer abgewartet werden. Also viel Spekulationsstoff
Weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich das noch deutlich sagen sollte, ne rot blinkende Überschrift kannst Du doch auch nicht wollen, oder? Wenn Du nen augenfreundlichen Tipp hast, wie mans noch besser kennzeichnen könnte, dann gib gerne Bescheid.
@C4rp3di3m:
Stell ich mir schwierig vor, da müsste das OS dann einen Pool x86 und einen Pool ARM Threads verwalten. Das ginge sicher noch, aber wenn man dann noch will, dass die Threads bei geringer Last von x86 auf ARM wechseln sollen, kann ich mir das nur schwer vorstellen.
Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.886
- Renomée
- 422
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Genau das ist es wofür HSA gemacht wurde@C4rp3di3m:
Stell ich mir schwierig vor, da müsste das OS dann einen Pool x86 und einen Pool ARM Threads verwalten. Das ginge sicher noch, aber wenn man dann noch will, dass die Threads bei geringer Last von x86 auf ARM wechseln sollen, kann ich mir das nur schwer vorstellen.

Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Öhm ... das hab ich bisher anders verstanden.Genau das ist es wofür HSA gemacht wurde![]()
Das ist dafür gemacht, dass ein x86 oder ARM Kern den gleichen Adressraum benützen können, wie die GPU.
Wenn an der Adresse dann aber x86-Code liegt, kannst Du damit auf nem ARM-Kern schlecht was anfangen.
G
Gast31082015
Guest
Hihi ich hab Piledriver mit SR verbaselt, ist gefixt und sorry 

Complicated
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.10.2010
- Beiträge
- 4.886
- Renomée
- 422
- Mein Laptop
- Lenovo T15, Lenovo S540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 3700X
- Mainboard
- MSI X570-A PRO
- Kühlung
- Scythe Kama Angle - passiv
- Speicher
- 32 GB (4x 8 GB) G.Skill TridentZ Neo DDR4-3600 CL16-19-19-39
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 5700 Pulse 8GB PCIe 4.0
- Display
- 27", Lenovo, 2560x1440
- SSD
- 1 TB Gigabyte AORUS M.2 PCIe 4.0 x4 NVMe 1.3
- HDD
- 2 TB WD Caviar Green EADS, NAS QNAP
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-223L
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25BF
- Netzteil
- Corsair RM550X ATX Modular (80+Gold) 550 Watt
- Betriebssystem
- Win 10 Pro.
Das heterogen bezieht sich ja nicht nur auf GPU, sondern soll als HSAIL API ja auch andere heterogene Hardware unterstützen.
http://www.slideshare.net/hsafoundation/hsail-final-11junepptx#btnNext
Und "ISA-Independet by Design", bedeutet ja Unabhängikeit von der Architektur und den Instruktionen. Die ARM HSA-Keynote.
http://www.slideshare.net/hsafoundation/hsa-keynote-oct-2012v11-arm-techcon#btnNext
Es muss nicht immer x86 oder ARM mit einer GPU kombiniert werden.
.
EDIT :
.
Hier dazu die HSAIL Folien die beschreiben warum "Split Compiler" verwendet werden:HSAIL is a a virtual byte code and virtual machine designed for parallel compute on heterogeneous devices that was introduced as part of the HSA rollout at AFDS. It is an intermediate representation that dynamically compiles at run-time for the device.
HSAIL was designed from the beginning to be agnostic to CPU and or GPU and whatever other heterogeneous hardware is available.
http://www.slideshare.net/hsafoundation/hsail-final-11junepptx#btnNext
Und "ISA-Independet by Design", bedeutet ja Unabhängikeit von der Architektur und den Instruktionen. Die ARM HSA-Keynote.
http://www.slideshare.net/hsafoundation/hsa-keynote-oct-2012v11-arm-techcon#btnNext
Es muss nicht immer x86 oder ARM mit einer GPU kombiniert werden.
.
EDIT :
.
An der Adresse liegen aber Werte und kein Code. Wie sollte sonst eine GPU damit was anfangen können? Den Code erstellt der Compiler, der eben bei HSAIL auch verschiedenen Code herstellen kann.Wenn an der Adresse dann aber x86-Code liegt, kannst Du damit auf nem ARM-Kern schlecht was anfangen.
Onkel_Dithmeyer
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.04.2008
- Beiträge
- 12.932
- Renomée
- 3.964
- Standort
- Zlavti
- Aktuelle Projekte
- Universe@home
- Lieblingsprojekt
- Universe@home
- Meine Systeme
- cd0726792825f6f563c8fc4afd8a10b9
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 9 3900X @4000 MHz//1,15V
- Mainboard
- MSI X370 XPOWER GAMING TITANIUM
- Kühlung
- Custom Wasserkühlung vom So. G34
- Speicher
- 4x8 GB @ 3000 MHz
- Grafikprozessor
- Radeon R9 Nano
- Display
- HP ZR30W & HP LP3065
- SSD
- 2 TB ADATA
- Optisches Laufwerk
- LG
- Soundkarte
- Im Headset
- Gehäuse
- Xigmatek
- Netzteil
- BeQuiet Dark Pro 9
- Tastatur
- GSkill KM570
- Maus
- GSkill MX780
- Betriebssystem
- Ubuntu 20.04
- Webbrowser
- Firefox Version 94715469
- Internetanbindung
- ▼100 Mbit ▲5 Mbit
Wegen Little-Big-Konzept, warum nicht einfach einen Jaguar-Core zu den Steamroller-Einheiten basteln? Der Effekt wäre doch ähnlich. Meine Theorie ist, dass man keine kleinen Schritte machen will, sondern eben einen richtigen Sprung und einiges am CMT-Ansatz ändert oder sich wieder davon abkehrt.
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Jupp das wär der gangbare Weg, intel bastelt angeblich auch schon an sowas mit seinem nächsten Atom.Wegen Little-Big-Konzept, warum nicht einfach einen Jaguar-Core zu den Steamroller-Einheiten basteln? Der Effekt wäre doch ähnlich. Meine Theorie ist, dass man keine kleinen Schritte machen will, sondern eben einen richtigen Sprung und einiges am CMT-Ansatz ändert oder sich wieder davon abkehrt.
@Complicated.
Ja HSAIL ist virtual Byte code, aber Du brauchst ein Programm/Compiler dass das übersetzt, irgendwann muss das auf x86 oder ARM übersetzt werden, sonst kann die CPU ja nichts damit anfangen.
Jetzt könnte man sicherlich nen Compiler basteln, der beides kann, aber dann müsste man den bei jedem Kontext-Switch zw. x86 und ARM anwerfen. Stell ich mir nicht gerade performant vor.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.034
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ganz langfristig ist wohl HSA als Ablösung für x86 gedacht. Man schreibt seinen Code in einer Hochsprache und HSA verteilt "einfach" die Rechenkraft der diversen Prozessoren passend. Der gemeinsame Adressraum ist ja nur eine Stufe der HSA-Evolution.
Langfristig kann man dann auch daran denken, auf x86 als CPU-Architektur zu verzichten, den fetten Decoder ersatzlos abreißen. Aber solange es noch x86-Code gibt, kann man das nicht machen, d.h. die nächsten 20 Jahre passiert das sicher nicht. Möglicherweise gibt es als Übergang dann so einen Ansatz wie bei dem chinesischen Longsoon-MIPS, der 80% der Funktionen eines x86-Software-Emulators in Hardware beschleunigt.
Langfristig kann man dann auch daran denken, auf x86 als CPU-Architektur zu verzichten, den fetten Decoder ersatzlos abreißen. Aber solange es noch x86-Code gibt, kann man das nicht machen, d.h. die nächsten 20 Jahre passiert das sicher nicht. Möglicherweise gibt es als Übergang dann so einen Ansatz wie bei dem chinesischen Longsoon-MIPS, der 80% der Funktionen eines x86-Software-Emulators in Hardware beschleunigt.
C4rp3di3m
Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.12.2007
- Beiträge
- 1.728
- Renomée
- 62
- Standort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9-3900X [MTS-B0]
- Mainboard
- Gigabyte X570 Gaming X [F38a]
- Kühlung
- Alphacool 120+360HPE Loop Eisbaer DC-LT2 (Pump1) and VPP755 V.3 (Pump2)
- Speicher
- 64GB Kingston Fury Renegade DDR4-3600 CL17
- Grafikprozessor
- GIGABYTE AORUS Radeon RX 6900 XT Xtreme Waterforce 16G
- Display
- LG UltraGear 27GN800-B, HDR10, 144Hz, 1440p
- SSD
- Crucial MX100-256GB [MU02], PLEXTOR M0PE PCIe NVME, Gigabyte Aorus M2 Gen4 NVME
- HDD
- n/a
- Optisches Laufwerk
- LG RAM Supermultidrive GH24NSB0 [SATA]
- Soundkarte
- ALC887 HD 5.1
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 750D
- Netzteil
- CORSiAR AX760i PLATiNUM 90+ [ES]
- Tastatur
- Lioncast [Mechanisch]
- Maus
- G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 10 PRO x64
- Webbrowser
- FF v112.0
- Verschiedenes
- 3x140mm Sys-FANs, 5x120 AiO FANs
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
-
▼450MBit
▲100Mbit
Die enorme Verzögerung kann jan ur durch große Veränderungen am Chipaufbau selbst gerechtfertigt werden. Ob nun ARM als co.Proz. eingebaut wird oder nicht. Die Modulbauweise wird sicher mehr dem Thuban angepaßt, der letzte CPU von AMD der wirklich eine Runde Sache war.
Machen wir uns nix vor, es ist auch Bitter nötig. Noch ein FX in der jetzt Form und AMD macht den 0,x% Marktanteil wie ViA.
mfg
Machen wir uns nix vor, es ist auch Bitter nötig. Noch ein FX in der jetzt Form und AMD macht den 0,x% Marktanteil wie ViA.
mfg
WindHund
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.01.2008
- Beiträge
- 11.896
- Renomée
- 441
- Standort
- Im wilden Süden (0711)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- NumberFields@home
- Lieblingsprojekt
- none, try all
- Meine Systeme
- RYZEN R9 3900XT @ ASRock Taichi X570 & ASUS RX Vega64
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3900XT
- Mainboard
- ASRock 570X Taichi P4.82
- Kühlung
- AlphaCool Eisblock XPX, 366x40mm Radiator 6l Brutto m³
- Speicher
- 2x 16 GiB DDR4-3200 CL22 Kingston (Dual Rank, unbuffered ECC)
- Grafikprozessor
- 1x ASRock Radeon RX 6950XT Formula OC 16GByte GDDR6 VRAM
- Display
- SAMSUNG Neo QLED QN92BA 43" up to 4K@144Hz FreeSync PP HDR10+
- SSD
- WD_Black SN850 PCI-Express 4.0 NVME
- HDD
- 3 Stück
- Optisches Laufwerk
- 1x HL-DT-ST BD-RE BH10LS30 SATA2
- Soundkarte
- HD Audio (onboard)
- Gehäuse
- SF-2000 Big Tower
- Netzteil
- Corsair RM1000X (80+ Gold)
- Tastatur
- Habe ich
- Maus
- Han I
- Betriebssystem
- Windows 10 x64 Professional (up to date!)
- Webbrowser
- @Chrome.Google & Edge Chrome
Vermutlich fehlt einfach die Kapazität im Moment, es werden ja noch Thuban und Athlon II produziert.
So langsam neigt sich die Thuban Verfügbarkeit dem Ende: http://www.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/2562676/amd_fx_prozessoren.html
Ich glaube ich hole mir noch ein Thuban, aber nicht für den PC sondern für den Weihnachtsbaum, der kommt oben auf die Spitze.
So langsam neigt sich die Thuban Verfügbarkeit dem Ende: http://www.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/2562676/amd_fx_prozessoren.html
Ich glaube ich hole mir noch ein Thuban, aber nicht für den PC sondern für den Weihnachtsbaum, der kommt oben auf die Spitze.

Crashtest
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 11.11.2008
- Beiträge
- 9.201
- Renomée
- 1.376
- Standort
- Leipzig
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Collatz, yoyo, radac
- Lieblingsprojekt
- yoyo
- Meine Systeme
- Ryzen: 2x1600, 5x1700, 1x2700,1x3600, 1x5600X; EPYC 7V12 und Kleinzeuch
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo IdeaPad 5 14ALC05
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7950X / Ryzen 4750G
- Mainboard
- ASRock B650M PGRT / X570D4U
- Kühlung
- be quiet! Dark Rock Pro4 / Pure Rock Slim 2
- Speicher
- 64GB DDR5-5600 G Skill F5-5600J3036D16G / 32 GB DDR4-3200 ECC
- Grafikprozessor
- Raphael IGP / ASpeed AST-2500
- Display
- 23" TFT Viseo 230Ws
- SSD
- KINGSTON SNVS2000G
- Optisches Laufwerk
- 1x B.Ray - LG BD-RE BH16NS55
- Soundkarte
- onboard HD?
- Gehäuse
- zu kleines für die GPU
- Netzteil
- be quiet! Pure Power 11 400W / dito
- Tastatur
- CHERRY SECURE BOARD 1.0
- Maus
- Logitech RX250
- Betriebssystem
- Windows 10 10.0.19045.2965 / Server 20348.1668
- Webbrowser
- Edge 113.0.1774.35
- Internetanbindung
- ▼1000 MBit ▲82 MBit
Vermutlich fehlt einfach die Kapazität im Moment, es werden ja noch Thuban und Athlon II produziert.
So langsam neigt sich die Thuban Verfügbarkeit dem Ende: http://www.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/2562676/amd_fx_prozessoren.html
Ich glaube ich hole mir noch ein Thuban, aber nicht für den PC sondern für den Weihnachtsbaum, der kommt oben auf die Spitze.![]()
AMD produziert keine 45nm CPUs mehr.
Es werden nur noch Restbestände "verpackt" und ausgeliefert .. daher auch jetzt den "Schwung" der kleinen x6er CPUs (vorallem 1035 und 1045er)
Andy06
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.05.2006
- Beiträge
- 2.318
- Renomée
- 9
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Acer Aspire 1410
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX 8350
- Mainboard
- MSI 760GA-P43 (FX)
- Kühlung
- Alpenföhn Matterhorn 2x120er Lüfter
- Speicher
- 16 GB DDR3 @1894
- Grafikprozessor
- Gigabyte R9 280X Rev.2
- Display
- 27" iiyama ProLite E2773HDS
- SSD
- Samsung SSD 840 1TB
- Optisches Laufwerk
- Lite iHOS104 BluRay Laufwerk
- Soundkarte
- onBoard
- Netzteil
- 500 Watt OCZ ModXStream-Pro
- Betriebssystem
- Windows 7 HP 64bit
- Webbrowser
- Google Chrome
Vermutlich fehlt einfach die Kapazität im Moment, es werden ja noch Thuban und Athlon II produziert.
So langsam neigt sich die Thuban Verfügbarkeit dem Ende: http://www.gamestar.de/hardware/news/prozessoren/2562676/amd_fx_prozessoren.html
Ich glaube ich hole mir noch ein Thuban, aber nicht für den PC sondern für den Weihnachtsbaum, der kommt oben auf die Spitze.![]()
Deine verlinkte "News" ist vom 03.12.2011

el-mujo
Admiral Special
Wie ist in diesem Kontext folgende Nachricht zu beurteilen?:
http://cdn.eetimes.com/electronics-news/4402427/Globalfoundries-FinFET-MPW
"Globalfoundries' FinFET wafers set to roll"
weiter:
" to get customers into volume production with chips on its14XM process in 2014"
Könnte das die Kehrtwende sein?
http://cdn.eetimes.com/electronics-news/4402427/Globalfoundries-FinFET-MPW
"Globalfoundries' FinFET wafers set to roll"
weiter:
" to get customers into volume production with chips on its14XM process in 2014"
Könnte das die Kehrtwende sein?
Opteron
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
★ Themenstarter ★
Naja, erstmalig Finfets halt, das braucht man, um mit Intel mithalten zu können.Könnte das die Kehrtwende sein?
Nur ist das halt wieder nur ein Low-Power Prozess. Da können sie nen Jaguar drauf loslassen, die kommenden ARM-Chips, oder auch die GPUs.
Aber für nen Bulldozer ist das wiederum ne schlechter Wahl- es sei denn, man plant den nur bei so ~3 Ghz laufen zu lassen.
Außerdem gefällt mir das Schweigen im Walde zu 20nm nicht. Positiv gedacht schweigt er, da dort gerade hochgeheime Chips vom Band rollen. Da gäbe es mit Playstation und Xbox ja gleich 2 Kandidaten, die auf Super-Geheimhaltung stehen.
Aber negativ gedacht würde es bedeuten, dass da was faul wäre

Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 2K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 750