Der "Was macht ihr gerade?"-Thread - Part XLI

Mich freuen. Der Blutspendeservice hat es nach zwei Jahren nun endlich geschafft, alle meine Spenden ins System einzutragen. Jetzt sind sie auch im Onlineportal zu sehen.
 
Die Dusche war mal wieder verstopft. Konnte alles raus holen. Ich frage mich dabei nur, wie man das schafft? Ich habe davor lange genug alleine gelebt und hatte nicht eine Verstopfung. Jetzt sind Dusche, sämtliche Waschbecken und Toiletten abwechselnd zu. Wie kann das sein?

1000011573.jpg
 
Toiletten verstopfen gern, weil die Leute "Feuchttücher" reinwerfen. Also kein feuchtes Toilettenpapier, sondern diese Reinigungstücher zum Abschminken usw., obwohl die da drin nichts zu suchen haben.
Diese lösen sich nicht auf (anders als feuchtes Toilettenpapier) und bilden zuweilen richtig fette Klumpen.
In deinem Fall sieht man ja, dass nen Haufen lange Haare im Abfluss hingen und ebenfalls schön verklumpt sind. Da muss man halt öfter mal sauber machen bzw. etwas Abflussreiniger nutzen.
 
@M

Als Langhaarträger war ich überrascht, was mein Vorgänger in der Dienstwohnung gemacht haben muss. Ich kann nur mutmaßen: Sasquatch hat sich die Beine rasiert.

Ich hatte zu dem Zeitpunkt - weil es der Arbeitgeber so wollte - die Haare auf 9 mm getrimmt. Was da aber aus dem Siphon in der Dusche kam, war definitiv nicht von mir. *brrrr*
 
Ich hab ein Sieb auf dem Abfluss im Bad. Läuft auch nach Jahrzehnten problemlos ab und von den Haaren daraus hätte ich wohl schon mehrere Perücken machen lassen können.
 
Ich frage mich, welcher Arbeitgeber es einem nahelegt, dass man seine Haare auf 9mm trimmt. *kopfkratz
Meine waren selbst beim Bund deutlich länger.
Aber wir wollen hier nicht mit Fragen anfangen von der Sorte: Sind Sie schwanger?:o
MfG
 
Meine Abfindung auf den Kopf hauen.

Also neue Jeans, neue Hemden, neue Jacken, neuer Rasierer. Den Luxus den man laut unseren Politikern nicht braucht.
 
@Oi!Olli

Ist ja bald Weihnachten. Da kann man schon mal was kaufen. Sonst jammert wieder der Einzelhandel...
 
@Oi!Olli

Ist ja bald Weihnachten. Da kann man schon mal was kaufen. Sonst jammert wieder der Einzelhandel...

Sehe ich auch so....

Notebook für die Frau und Plattenspieler für mich werden es wohl werden.

Und zu Weihnachten gibts Kartoffelsalat mit Würstkes!


Huh edel.

Ich muss erstmal wieder auf Jobsuche. Und gucken ob mein ALG 1 Antrag jetzt durch geht. Sobald ich wieder Arbeit hab kann ich mal was an Elektronik ausgeben.
 
Ich plane eine Rennradroute für Samstag, um möglichst gefahrlos eins der Schilder "Hier waren Deutschland und Europa bis zum 09.11.1989 um <hier Uhrzeit einsetzen> geteilt" fotografieren zu können. Leider stehen die Schilder zumindest zwischen Schleswig-Holstein und Meck-Pomm i.d.R. an Straßen komplett ohne Fahrradinfrastruktur. Fahren kann ich dort, aber anhalten und ein Foto machen ist eher suboptimal...
 
Mich gerade fragen, warum die Mehrzahl der Lichtschalter bei uns in der Wohnung Taster sind, die ein Relais im Schaltkasten ansprechen, aber in Küche und Bad Kippschalter verbaut sind, die ohne Relais funktionieren.
 
Mich gerade fragen, warum die Mehrzahl der Lichtschalter bei uns in der Wohnung Taster sind, die ein Relais im Schaltkasten ansprechen, aber in Küche und Bad Kippschalter verbaut sind, die ohne Relais funktionieren.
Definiere Mehrzahl der Schalter.
Betätigen diese genannte Mehrzahl an Tastern alle die gleiche Brennstelle?
Wenn mehr als zwei Betätigungsstellen für eine Brennstelle sind ist die "einfachste" Schaltung dafür eine Tasterschaltung mit Relais.
Bei ein oder zwei Betätigungsstellen für eine Brennstelle ist der Ausschalter oder Wechselschalter die erste Wahl eines Elektroinstallateures.


Gruß

D.U.
 
Die beiden Schalter in Küche und Bad sind die einzigen, die als Kippschalter ausgeführt sind. Alle anderen gehen über Relais.
Im Flur sind es zwei Betätigungsstellen für eine Brennstelle. Amsonsten ist es durchweg eine Betätigungsstelle für eine Brennstelle.
Ich frage mich, ob es da eine Rolle spielt, dass es eine WBS70-Platte ist.
 
Mich gerade fragen, warum die Mehrzahl der Lichtschalter bei uns in der Wohnung Taster sind, die ein Relais im Schaltkasten ansprechen, aber in Küche und Bad Kippschalter verbaut sind, die ohne Relais funktionieren.
Nach meiner Erfahrung aus der Rekonstruktion bei meiner alten Wohnung (Q3A Plattenbau) kann die Dicke und Beschaffenheit der Wände (dünn und mit sehr viel Armierung) ein einfacher Grund sein. Da gingen die alten Alu Leitungen durch den Fußboden und konnten entsprechend schlecht ausgetauscht werden, die Wände waren für die normalen Schalterdosen ganz einfach zu dünn, beim reinstemmen der Anschlussleitung für die Waschmaschine brachen sie damals 3x durch die Wand und die Stahlarmierung war zum Teil so nah unter der Oberfläche das noch nicht einmal die dünne Anschlussleitung vom Taster rein passte und mit einem kleinen Gips Buckel kaschiert wurde. *chatt*
 
Könnte aber auch an der Verfügbarkeit der Stromkabel gelegen haben vielleicht gab es kein dreiadriges Kabel oder in Ermangelung von Wechselschaltern dann bleibt nur noch Taster oder Ausschalter (welche übrigens durch einsetzen einer Feder zum Taster umfunktioniert werden kann)
Umgekehrt genauso entnehme beim Taster die Feder und es ist ein Ausschalter.


Gruß

D.U.
 
Wenn ich aber den Taster durch einen Schalter ersetze, der eine dauerhafte 0- und eine dauerhafte 1-Position hat, schicke ich ja auf der 1-Position dann dauerhaft Strom auf das Relais. *chatt*
Und umgedreht, wenn ich den Schalter durch einen Taster ersetze, habe ich nur noch Licht, solange der Taster betätigt wird, weil ja in dem Kreis kein Relais betätigt wird. Der Lichtschalter im Bad ist außen. Das heißt, man würde sein Ei im Dunkeln legen.^^

Edit sagt: ich habe auch kurz dieses Dokument durchgescrollt, was die baulichen Details der WBS70-Plattenbauwohnung en detail beschreibt und Modernisierungsmöglichkeiten aufzeigt - jedoch hat der Teil zur elektrischen Anlage meine Frage nicht beantwortet.
 

Anhänge

  • elektro.jpg
    elektro.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei den späteren DDR Plattenbauten hatte ich den Eindruck dass die Relaisschaltungen recht häufig vorkamen, vermutlich um das Material vom größeren Leiterquerschnitt zu sparen.
Ich hatte jedenfalls des öfteren mitbekommen wie sich Leute aus anderen Gebäuden über das Geklacker der Relais beklagten welches man Nachts besonders gut mitbekam. Hinzu kam das die Relais selbst jetzt auch keine allso überragende Lebensdauer hatten und gern mal eines kaputt ging.
[automerge]1730985015[/automerge]
Und noch etwas, ich weiß nicht wie das bei dir aufgebaut ist aber bei mir lag der Versorgungsschacht mit Abluft, Strom und Wasser zwischen Küche und Bad und dort war auch der Sicherungskasten untergebracht was besonder spannend war wenn über einem z.B. die Wanne überlief und das Wasser da drüber floss. Der wurde später im Zuge der Rekonstruktion neben die Wohnungstür verlegt.
Ist es bei dir ähnlich angeordnet kann es einen ziemlich einfachen Grund haben warum Küche und Bad klassische Schalter haben. Man benötigt nur eine relativ kurze Strippe um es anzuschließen. Vielleicht hatte es bei einem fensterlosen Raum auch einen Sicherheitsaspekt weil die klassische Aus Schaltung einfach weniger Teile hat die ausfallen können. *noahnung*
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche Leute haben wohl einfach schlechte Tage.

Wir (Händler) versenden Waren an Kunden im Maxibriefkarton. Korrekt frankiert für 2,75€.

Bekommen neulich so einen Karton zurück. DHL-Vermerk "entspricht nicht den Vorgaben für Maxibrief hinsichtlich Gewicht, Format oder Frankierung.
Wir wundern uns wirklich sehr und legen uns schon saftige Flüche zurück.

Dann fällt auf:
Aufgeklebte Rechnung fehlt. (Kann passieren, wir nutzen Papiertaschen dafür)
Hmm, da sind ja Internetmarken drauf.
Hä? Warum ist die eine von November 2023 (1,95€) und die andere von März 2024 (0,30€)? Und zusammen reicht das nicht für nen Maxibrief. Passt aber auch nicht auf nen Großbrief oder ein anderes Portoprodukt der Post.
Handschriftliche Adresse angeschaut (Label runtergepult). Hmm, kein Kunde von uns... seltsam.

Geöffnet: Ein tiptoi-Puzzle mit 2x12 Teilen für Kleinkinder. Sowas verkaufen wir nicht.

Und dann kam es uns. Jemand (vermutlich aus Hamburg; daher stammen die Internetmarken) hat wohl irgendwo dieses Puzzle verkauft, unsere Versandverpackung auf einem mutmaßlich früheren Kauf für den Versand verwendet, das Ganze zu niedrig frankiert und die Adresse draufgeschrieben. Und weil die Post das für so wenig Porto nicht befördert ging es an den Absender zurück.
Aber nicht an den geizigen Tiptoi-Versender, sondern an uns, weil unsere Adresse als ehemaliger Absender noch auf unserem Karton war.
LOL.

Für uns sah das erstmal so aus als wenn unsere Sendung an den Kunden zurückgekommen wäre. Sogar die alte Briefmarke war noch drauf.
 
Die beiden Schalter in Küche und Bad sind die einzigen, die als Kippschalter ausgeführt sind. Alle anderen gehen über Relais.
Im Flur sind es zwei Betätigungsstellen für eine Brennstelle. Amsonsten ist es durchweg eine Betätigungsstelle für eine Brennstelle.
Ich frage mich, ob es da eine Rolle spielt, dass es eine WBS70-Platte ist.
Die Leitungen sind in der Regel auf Putz bzw. Beton. Das sind Klingeldrähte unauffälliger und sicherer zu verlegen. In Bad und Küche wurde das vielleicht im Zuge der Sanierung geändert. Bei meiner Mutter ist auch Bad und Küche mit Relais. Und alle Lampen hängen an einer Sicherung…
[automerge]1730997867[/automerge]
Beruhigungspillen einwerfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wallbox testweise verbunden und Auto laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten