App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Der Laberthread zum Thema Auto und Technik - Teil II
- Ersteller Morkhero
- Erstellt am
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Das ist ein guter Punkt, den ich ähnlich sehe.Man darf das ganze co2 nicht außer Acht lassen, was für unseren Luxus weltweit anfällt. Ohne uns Konsumenten würde in Asien nicht so viel Dreck in die Landschaft geblasen.
Die ausgelagerte Produktion, damit wir hier so schön grün und umweltfreundlich... Ganz weit oben sehe ich da z.b. die Bekleidungsindustrie oder hmm - ja den Abbau von Rohstoffen, die für Batterieproduktion benötigt werden, damit wir hier das Klima ganz dolle retten können.
Kapitalismus ist schon ne eklige Sache, nicht?
Bei allen nachvollziehbaren Schwächen des Kapitalismus - was ist die Alternative?
Das sozialistische Paradies wollte sich damals ja nicht so recht einstellen, das - so scheint mir - haben einige Kapitalismuskritiker wohl vergessen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Ach du meinst die Produktion die ausgelagert wurde um z.B. Entsorgungs- und Lohnkosten zu sparen damit wir die Produkte anschließend möglichst billig kaufen können? Die Umweltfreundlichkeit spielte dabei noch nie eine ernsthafte Rolle sondern nur der Absatz und Profit.Die ausgelagerte Produktion, damit wir hier so schön grün und umweltfreundlich...
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Weil die Eisen-/Stahl- und Öl-Industrie ja SO VIEL umweltfreundlicher ist...Die ausgelagerte Produktion, damit wir hier so schön grün und umweltfreundlich... Ganz weit oben sehe ich da z.b. die Bekleidungsindustrie oder hmm - ja den Abbau von Rohstoffen, die für Batterieproduktion benötigt werden, damit wir hier das Klima ganz dolle retten können.

![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Der "Vergleich" ist einfach nur Mist...
Aber wie schon x-fach erwähnt: Alle möglichen "Argumente" werden hervorgekramt, nur dass mein sein Verhalten ja nicht ändern muss - ist am Einfachsten!
Die E-Mobilität ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss - aber momentan unter'm Strich die beste Alternative, die wir haben - und besser etwas (ein wenig besser) machen, als gar nix ändern!
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Es ändert aber nichts am steigenden Energiebedarf der Bevölkerung des Planeten. Ob wir mit Elektroautos umherfahren oder nicht ist da wie ein Fingerhut voll Wasser vor einem brennenden Haus - immerhin hat man ja etwas gemacht statt nichts... Aber eine Wirkung hat es nicht, nicht einmal theoretisch.
Wo müssen wir anpacken, um das eigentliche Problem zu lösen statt blind panisch irgendwelchen Murx zu fabrizieren, der uns die Grundlage dafür nimmt, überhaupt etwas machen zu können.
Wo denkt ihr führt es hin, wenn der Wohlstand verschwindet? - Denkt auch nur irgendjemand dass sich wer fürs Klima interessiert, wenn er Miete, Nebenkosten, Essen nicht mehr zahlen kann?
Statt ideologischen Mist zu fabrizieren, die Wirtschaft kaputt zu machen, die die Grundlage für den hiesigen Wohlstand legt, müssen wirkliche Lösungen her - an Stellen, die wirklich eine Auswirkung haben können.
Das sind eben jene Energieversorgung für den explodierenden Bedarf.
Wer einem Klimakollaps glaubt, der muss gleichzeitig Atomstrombefürworter sein, denn dieser ist Klimaneutral und sicher verfügbar.
Das "Erneuerbare" Geschwätz, welches Jahresproduktion gegen Jahresverbrauch aufrechnet ist Bullshit für Leute, die ihre Schule mit Tanzen und Malen abgeschlossen haben - man kann mit "erneuerbaren" keine sichere Versorgung gewährleisten.
Gegen die Bevölkerungsexplosion unternimmt man nichts, das wäre moralisch wohl nicht vertretbar - aber ebenso einer der größten Hebel, die wir hätten.
"Ich mache wenigstens etwas statt nichts" wobei dieses "Etwas" so verschwindend gering ist dass es einfach egal ist - wo kommt dieser blinde Aktionismus her? Zumal dieses "Etwas" mehr kaputt macht als bringt. Das alles bringt mich eben zu einer Einschätzung, dass dies einfach ein sektenhaftes Weltuntergangsverhalten ist, von dem man nur erlöst wird, wenn man "etwas" macht.
Und das Beste ist, ganz ganz viel Geld (bzw. gleicbedeutend mit eigener Arbeitskraft) zu bezahlen, dieser Wahnsinn muss mal aufhören, was aber nicht passieren wird, so lang Leute da verbissen hinterherrennen und der Meinung sind, man kann mit einem Klimakollaps jeden noch so großen Irrsinn begründen.
Wo müssen wir anpacken, um das eigentliche Problem zu lösen statt blind panisch irgendwelchen Murx zu fabrizieren, der uns die Grundlage dafür nimmt, überhaupt etwas machen zu können.
Wo denkt ihr führt es hin, wenn der Wohlstand verschwindet? - Denkt auch nur irgendjemand dass sich wer fürs Klima interessiert, wenn er Miete, Nebenkosten, Essen nicht mehr zahlen kann?
Statt ideologischen Mist zu fabrizieren, die Wirtschaft kaputt zu machen, die die Grundlage für den hiesigen Wohlstand legt, müssen wirkliche Lösungen her - an Stellen, die wirklich eine Auswirkung haben können.
Das sind eben jene Energieversorgung für den explodierenden Bedarf.
Wer einem Klimakollaps glaubt, der muss gleichzeitig Atomstrombefürworter sein, denn dieser ist Klimaneutral und sicher verfügbar.
Das "Erneuerbare" Geschwätz, welches Jahresproduktion gegen Jahresverbrauch aufrechnet ist Bullshit für Leute, die ihre Schule mit Tanzen und Malen abgeschlossen haben - man kann mit "erneuerbaren" keine sichere Versorgung gewährleisten.
Gegen die Bevölkerungsexplosion unternimmt man nichts, das wäre moralisch wohl nicht vertretbar - aber ebenso einer der größten Hebel, die wir hätten.
"Ich mache wenigstens etwas statt nichts" wobei dieses "Etwas" so verschwindend gering ist dass es einfach egal ist - wo kommt dieser blinde Aktionismus her? Zumal dieses "Etwas" mehr kaputt macht als bringt. Das alles bringt mich eben zu einer Einschätzung, dass dies einfach ein sektenhaftes Weltuntergangsverhalten ist, von dem man nur erlöst wird, wenn man "etwas" macht.
Und das Beste ist, ganz ganz viel Geld (bzw. gleicbedeutend mit eigener Arbeitskraft) zu bezahlen, dieser Wahnsinn muss mal aufhören, was aber nicht passieren wird, so lang Leute da verbissen hinterherrennen und der Meinung sind, man kann mit einem Klimakollaps jeden noch so großen Irrsinn begründen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Genau das meinte ich mit nicht verstehen wollen und in der Vergangenheit festzustecken...
Wer Wohlstand bewahren will müßte in DE darum bemüht sein das beliebte Produkte produziert werden und vor allem in zukunftsträchtige Produkte investiert wird, eben weil unsere Wirtschaft von der Weiterverarbeitung lebt. Letzteres wurde über Jahrzehnte sträflich vernachlässigt und nun haben wir die Quittung dafür weil ganze Entwicklungen nahezu vollständig verschlafen wurden und das Geschäft nun andere machen.
Und nein, wer an einen angeblichen "Klimakollaps" (es geht um Veränderung zu unseren Ungunsten) muss eben kein Befürworter von Atomenergie sein, zumindest nicht auf Basis der Spaltung.
Die Dinger müssen bereits beim Bau massiv subventioniert werden, deren Bau ist teuer, dauert lange und deren Abriss beim Laufzeitende ist ebenfalls teuer und dauern nochmal deutlich länger. Als schnelle Übergangslösung also völlig unbrauchbar.
Hinzu kommt dass die zugrundeliegende Kettenreaktion ist grundsätzlich unsicher ist, das Risiko nur gemindert werden kann und das Müllproblem bis heute nicht gelöst. Vor allem für die hoch radioaktiven Abfälle gibt es bis heute kein Endlager. Das gammelt alles in Kastoren in Zwischenlagern auf den Werksgeländen rum und die ältesten davon stehen vor dem Ablauf der zulässigen Laufzeit.
Die dabei anfallenden Entsorgungskosten dürften übrigens zum Großteil auch noch auf den Steuerzahler zukommen.
Würde man den gesammten Rattenschwanz an Kosten beim Strompreis mit einrechnen anstatt hinten rum Steuergelder in den Bereich zu Pumpen um ihn billiger erscheinen zu lassen wäre der erheblich teurer. Das ist schlicht und ergreifend eine energetische Sackgasse und Kostenfalle. Atomenergie auf Fusionsbasis ist wiederum unproblematischer aber noch nicht weit genug um dabei eine Rolle zu spielen.
Wer Wohlstand bewahren will müßte in DE darum bemüht sein das beliebte Produkte produziert werden und vor allem in zukunftsträchtige Produkte investiert wird, eben weil unsere Wirtschaft von der Weiterverarbeitung lebt. Letzteres wurde über Jahrzehnte sträflich vernachlässigt und nun haben wir die Quittung dafür weil ganze Entwicklungen nahezu vollständig verschlafen wurden und das Geschäft nun andere machen.
Und nein, wer an einen angeblichen "Klimakollaps" (es geht um Veränderung zu unseren Ungunsten) muss eben kein Befürworter von Atomenergie sein, zumindest nicht auf Basis der Spaltung.
Die Dinger müssen bereits beim Bau massiv subventioniert werden, deren Bau ist teuer, dauert lange und deren Abriss beim Laufzeitende ist ebenfalls teuer und dauern nochmal deutlich länger. Als schnelle Übergangslösung also völlig unbrauchbar.
Hinzu kommt dass die zugrundeliegende Kettenreaktion ist grundsätzlich unsicher ist, das Risiko nur gemindert werden kann und das Müllproblem bis heute nicht gelöst. Vor allem für die hoch radioaktiven Abfälle gibt es bis heute kein Endlager. Das gammelt alles in Kastoren in Zwischenlagern auf den Werksgeländen rum und die ältesten davon stehen vor dem Ablauf der zulässigen Laufzeit.
Die dabei anfallenden Entsorgungskosten dürften übrigens zum Großteil auch noch auf den Steuerzahler zukommen.
Würde man den gesammten Rattenschwanz an Kosten beim Strompreis mit einrechnen anstatt hinten rum Steuergelder in den Bereich zu Pumpen um ihn billiger erscheinen zu lassen wäre der erheblich teurer. Das ist schlicht und ergreifend eine energetische Sackgasse und Kostenfalle. Atomenergie auf Fusionsbasis ist wiederum unproblematischer aber noch nicht weit genug um dabei eine Rolle zu spielen.
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.719
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Darum soll ja auch zusätzlich in Speicherkraftwerke investiert werden. Wir hatte man den Punkt, wo selbst nagelneue Gaskraftwerke mangels Rentabilität wieder stillgelegt werden sollten. Das ist zum Glück Geschichte, nun sollen sogar mehr davon gebaut werden. Und die kann man auch mit Wasserstoff betreiben, was sie ein wenig grün macht.man kann mit "erneuerbaren" keine sichere Versorgung gewährleisten.
China war sehr erfolgreich darin (erfolgreich im Sinne der Zahlen). Wir haben das Problem gar nicht, im Gegenteil.Gegen die Bevölkerungsexplosion unternimmt man nichts, das wäre moralisch wohl nicht vertretbar - aber ebenso einer der größten Hebel, die wir hätten.
Aber ich stimme zu, global gesehen ist das für mich auch ein riesen Problem, für das mir keine Lösung einfällt, die mit den üblichen Moralvorstellungen vereinbar wäre.
Ist aber trotzdem ein ganz anderes Thema, was man gern parallel angehen darf.
Nur weil es andere Probleme gibt, heißt das nicht, dass man das CO2-Problem einfach wieder beiseite legen kann.
Wir und viele andere Länder haben Jahrzehnte weit über unsere Verhältnisse gelebt. Dass der Punkt irgendwann kommen wird, wo die Ressourcen nicht mehr für Alle reichen, ist seit den 70ern bekannt. Ohne Wohlstandsverluste wird die Zukunft also nicht funktionieren. Schon jetzt arbeiten Millionen Sklaven für uns, um diesen Wohlstand aufrecht zu erhalten. Das ist eigentlich moralisch auch nicht zu rechtfertigen und trotzdem nehmen wir es in Kauf.
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Finde ich auch einen guten Weg. Gaskraftwerke haben den Vorteil, schnell hoch und herunterfahrbar zu sein.nun sollen sogar mehr davon gebaut werden. Und die kann man auch mit Wasserstoff betreiben, was sie ein wenig grün macht.
Rentabilität leidet natürlich - aber als sogenannte Regelkraftwerke sind sie perfekt (und als solche auch nicht unbedingt allein auf Rentabilität zu reduzieren, das müssen sie lediglich im Verbund im Gesamten mit den anderen Erzeugern sein.)
Die ein Kind Politik Chinas war in der Tat ein Ansatz - den sie aber aufgegeben haben. Bevölkerungspyramide usw. - So eine richtig gute Lösung, die Bevölkerungsexplosion auf dem Planeten einzustellen habe ich aber auch nicht -> Weltall besiedeln ist noch zu sehr Science Fiction (leider, der Gedanke gefällt mir)

Ja, das stimmt - und das überall, man muss nicht mal die Kinder in den Kobaltminen heranziehen damit sich die hiesigen Elektroautofahrer toll vorkommen können.Schon jetzt arbeiten Millionen Sklaven für uns, um diesen Wohlstand aufrecht zu erhalten. Das ist eigentlich moralisch auch nicht zu rechtfertigen und trotzdem nehmen wir es in Kauf.
Bekleidungsindustrie in Indien wäre hier wohl auch ganz oben aufzuführen.
Solche strukturellen Probleme wiegen aus meiner Sicht viel mehr und es gilt diese anzugehen statt Augenwischerei mit vermeintlich Klimafreundlichen Dingen (wie Elektroautos) zu betreiben.
ghostadmin
Grand Admiral Special
Es ändert aber nichts am steigenden Energiebedarf der Bevölkerung des Planeten.
Ja um was zu ändern müssten wir massiv Konsumverzicht machen und das ist ja nicht gewollt weil dann die Wirtschaft unter geht. Statt dessen sollen wir ständig neue Dinge kaufen die dann noch effizienter sind, aber das kostet nicht nur wahnsinnig viel Geld sondern verbraucht auch massenhaft Ressourcen.
Ich kann mir nicht vorstellen das die Leute mitspielen würden wenn man jetzt sagt:
- Man darf nicht mehr in Urlaub oder unnötig rumfahren
- Es werden Kleidung solange getragen bis sie kaputt ist
- Die gleichen Möbel musst du für die nächsten 50 Jahren benutzen
- keinerlei tierische Lebensmittel mehr und wer Übergewichtig ist, zahlt Strafen
- Im Winter nicht mehr als 18°C in der Wohnung erlaubt
Aber wenn man mal einige Dekaden zurück schaut, haben die Leute bei uns annähernd so gelebt und waren im Verhalten umweltfreundlicher als heute.
Was heisst das? Wohlstand/Konsumgesellschaft und verträglich für die Umwelt passt nicht zusammen.
Und wohin geht der Trend? Immer mehr arme Menschen, die aber oft besser für die Umwelt sind.
Die Bevölkerung bei uns wird immer ärmer. Sieht man doch alleine schon im Vergleich Europa, wie wenig Wohneigentum es in Deutschland noch gibt. Das ist aber eigentlich die wichtigste Geldanlage überhaupt, denn was man sonst so alles kauft verliert meistens irgendwann vollständig den Wert.
Ich halte es auch für einen massiven Fehler sich immer nur an CO2 festzuklammern, aber das ist halt ein Ding was die Allgemeinheit einfach versteht.
Um aufs Thema zurück zu kommen. Was ist umweltfreundlicher? Wenn ich meinen alten A2 mit 5L Verbrauch aber unter 5000km Fahrleistung pro Jahr weiter fahre oder mir ein neues Elektroauto kaufe was dann nach 10 Jahren verschrottet werden muss, weil die Batterien defekt sind?
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Perfekt zusammengefasst.
Das "Problem" hat genau die aufgeführten Ursachen.
Mit Steuern auf CO2 löst man gar nichts. (OK, man löst Streiks für mehr Gehalt aus, um die CO2 Steuern zahlen zu können)
Das "Problem" hat genau die aufgeführten Ursachen.
Mit Steuern auf CO2 löst man gar nichts. (OK, man löst Streiks für mehr Gehalt aus, um die CO2 Steuern zahlen zu können)
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@ghostadmin
Schreib keinen Unsinn.
Gib den Sachen einen realistischen Preis und die meisten Punkte lösen sich von selbst anstatt etwas vorschreiben zu müssen, einfach weil die heutige Wegwerfmentalität ein teures Vergnügen wird.
[automerge]1710241718[/automerge]
Aus dem gleichen Grunde wird es übrigesn auch verdammt teuer dringend erforderliche Änderungen aufzuschieben denn je kürzer der Zeitraum auf den die Investitionen verteilt werden können desto teurer wird es pro Jahr und fehlt dann an anderen Stellen.
Schreib keinen Unsinn.
Gib den Sachen einen realistischen Preis und die meisten Punkte lösen sich von selbst anstatt etwas vorschreiben zu müssen, einfach weil die heutige Wegwerfmentalität ein teures Vergnügen wird.
[automerge]1710241718[/automerge]
Sicher doch, das Einberechnen dieses Abfallprodukts macht es teure, wodurch alternative Produkte attraktiver werden. Kommen diese dann verstärkt in der Massenproduktion an werden diese aufgrund der gesteigerten Stückzahlen (auf die sich die Investitions/Entwicklungskosten verteilen) zwangsläufig billiger. Das ist ein Grundsatz der Massenproduktion.Mit Steuern auf CO2 löst man gar nichts. (OK, man löst Streiks für mehr Gehalt aus, um die CO2 Steuern zahlen zu können)
Aus dem gleichen Grunde wird es übrigesn auch verdammt teuer dringend erforderliche Änderungen aufzuschieben denn je kürzer der Zeitraum auf den die Investitionen verteilt werden können desto teurer wird es pro Jahr und fehlt dann an anderen Stellen.
Zuletzt bearbeitet:
MagicEye04
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.03.2006
- Beiträge
- 23.719
- Renomée
- 2.159
- Standort
- oops,wrong.planet..
- Aktuelle Projekte
- Seti,WCG,Einstein + was gerade Hilfe braucht
- Lieblingsprojekt
- Seti
- Meine Systeme
- R7-1700+GTX1070ti,R7-1700+RadeonVII, FX-8350+GTX1050ti, X4-5350+GT1030, X2-240e+RX460
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Latitude E7240
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9-3950X (@65W)
- Mainboard
- Asus Prime B550plus
- Kühlung
- TR Macho
- Speicher
- 2x16GiB Corsair LPX2666C16
- Grafikprozessor
- Radeon VII
- Display
- LG 32UD99-W 81,3cm
- SSD
- Crucial MX500-250GB, Samsung EVO280 256GB
- HDD
- Seagate 7200.14 2TB (per eSATAp)
- Optisches Laufwerk
- LG DVDRAM GH24NS90
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence1
- Netzteil
- BeQuiet StraightPower 11 550W
- Tastatur
- Cherry RS6000
- Maus
- Logitech RX600
- Betriebssystem
- Ubuntu
- Webbrowser
- Feuerfuchs
- Verschiedenes
- 4x Nanoxia Lüfter (120/140mm) , Festplatte in Bitumenbox
Aufgegeben würde ich nicht sagen. Der Zweck wurde erfüllt. Mission erfolgreich beendet.Die ein Kind Politik Chinas war in der Tat ein Ansatz - den sie aber aufgegeben haben. Bevölkerungspyramide usw.
Doch. Alles was nicht erwünscht ist, wird nach und nach verteuert und alles was erwünscht ist, kann mit mit diesen Steuern dann subventionieren.Mit Steuern auf CO2 löst man gar nichts.
Der Benzinpreis ist doch bezogen auf das Gehalt in den letzten Jahrzehnten immer billiger geworden und der Verbrauch wurde auch immer weniger. Man kann also heute von seinem Gehalt so weit fahren wie schon lange nicht mehr. OK, Du vielleicht nicht.

Ich finde Verbote in der Regel doof. Also statt "keine Verbrenner mehr bauen!" lieber "5€ pro Liter Sprit". Dann können die Verbrennerliebhaber weiter ihre Schätzchen fahren und die Stromer werden massentauglicher.
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Stromer werden massentauglicher.
Das wird noch einige Jahrzehnte dauern.
Es scheitert an der Infrastruktur, siehe die Niederlande:
Stromnetz überlastet: In Holland dürfen E-Autos nur noch zu bestimmten Zeiten laden
Die Niederlande haben Probleme mit der "grünen Transformation". Wärmepumpen, E-Autos etc. bringen das Stromnetz an seine Grenzen und führen zu Sorgen bei den Netzbetreibern. Nun forderte der Netzbetreiber "Stedin" dazu auf, E-Autos nur noch zu bestimmten Zeiten zu laden und nicht während der...

Das wird ja nicht besser.
Parallel scheint es eine gewisse Sättigung zu geben, die den Absatz von Elektroautos verschlechtert. Die, bei denen es passt haben schon eins, alle anderen nehmen keins. Dazu kommt der quasi nicht existente Gebrauchtmarkt für Elektroautos, der einen extremen Preisverfall verursacht.
Auch hier wird der Umwelt (und im weiteren Sinne das Klima) nicht geschützt, sondern eher mit Vollgas an die Wand gefahren (neue Elektroautos auf Halde, gebrauchte = Elektroschrott usw.)
Meine Klimabilanz wird mit einem nicht gekauften neuen Elektroauto in meiner restlichen lebenszeit nicht verschlechtert ondern verbessert, wenn ich den V8 weiter fahre (und mich darüber ärgere, dass ich 50% Steuern aufs Benzin zahle - obwohl ich damit die Umwelt mehr schütze als jeder, der sich ein neues Elektroauto kauft)
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.724
- Renomée
- 1.919
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Die Sache mit "Wird schon billiger werden sobald das im Massenmarkt ankommt" bezweifle ich aktuell.@ghostadmin
Schreib keinen Unsinn.
Gib den Sachen einen realistischen Preis und die meisten Punkte lösen sich von selbst anstatt etwas vorschreiben zu müssen, einfach weil die heutige Wegwerfmentalität ein teures Vergnügen wird.
[automerge]1710241718[/automerge]
Sicher doch, das Einberechnen dieses Abfallprodukts macht es teure, wodurch alternative Produkte attraktiver werden. Kommen diese dann verstärkt in der Massenproduktion an werden diese aufgrund der gesteigerten Stückzahlen (auf die sich die Investitions/Entwicklungskosten verteilen) zwangsläufig billiger. Das ist ein Grundsatz der Massenproduktion.Mit Steuern auf CO2 löst man gar nichts. (OK, man löst Streiks für mehr Gehalt aus, um die CO2 Steuern zahlen zu können)
Aus dem gleichen Grunde wird es übrigesn auch verdammt teuer dringend erforderliche Änderungen aufzuschieben denn je kürzer der Zeitraum auf den die Investitionen verteilt werden können desto teurer wird es pro Jahr und fehlt dann an anderen Stellen.
Ich glaube, dass die Zeiten in denen sich Unternehmen gegenseitig bis zum Verlustgeschäft unterboten haben um ja Marktanteile zu haben bzw. sie nicht dem Konkurrenten zu überlassen, erstmal vorbei sind. Die Industrie scheint sich auf ein höheres Preisniveau und auch Gewinnmarge geeinigt zu haben. Denn man hat ja während Corona gesehen, dass die Menschen (wenn auch zähneknirschend) höhere Preise zahlen. Die einen können es, die anderen machen es möglich. Und die, die es nicht können kümmenr das Unternehmen nicht, weil die höheren Margen die (bei niedrigeren Verkaufspreisen möglichen) entgangenen Verkäufe locker aufwiegen.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@gruenmuckel
Aber genau das ist der Knackpunkt der Massenproduktion und warum Kleinserien oder gar Einzelanfertigung so teuer sind. Sämmtliche Umkosten die für das Produkt erforderlich waren müssen auf viel kleinere Stückzahlen verteilt werden damit am Ende zumindest eine 0 rauskommt.
Auch wird damit die Weiterentwicklung finanziert durch die die Produktionskosten sinken können weil z.B. günstigere Materialien oder sparsamere Fertigungsprozesse oder ein höherer Automatisierungsanteil zum Einsatz kommen können aber damit darin investiert wird benötigt man nunmal eine laufende Produktion. Da Forschung und Entwicklung ein teurer Spass sind dürfte sich das in vielen Fällen aber erst ab gewissen Stückzahlen rentieren.
Gleiches dürfte letztendlich auch für die Windkraftwerke und E-Mobile gelten denn bei ersteren dürfte die Form und das Material der Flügel der Knackpunkt sein, bei letzteren die Akku Technologie deren Weiterentwicklung so langsam Fahrt aufnimmt.
Aber genau das ist der Knackpunkt der Massenproduktion und warum Kleinserien oder gar Einzelanfertigung so teuer sind. Sämmtliche Umkosten die für das Produkt erforderlich waren müssen auf viel kleinere Stückzahlen verteilt werden damit am Ende zumindest eine 0 rauskommt.
Auch wird damit die Weiterentwicklung finanziert durch die die Produktionskosten sinken können weil z.B. günstigere Materialien oder sparsamere Fertigungsprozesse oder ein höherer Automatisierungsanteil zum Einsatz kommen können aber damit darin investiert wird benötigt man nunmal eine laufende Produktion. Da Forschung und Entwicklung ein teurer Spass sind dürfte sich das in vielen Fällen aber erst ab gewissen Stückzahlen rentieren.
Gleiches dürfte letztendlich auch für die Windkraftwerke und E-Mobile gelten denn bei ersteren dürfte die Form und das Material der Flügel der Knackpunkt sein, bei letzteren die Akku Technologie deren Weiterentwicklung so langsam Fahrt aufnimmt.
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.724
- Renomée
- 1.919
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Und was ist wenn die Firmen einfach höherpreisige Kleinserien produzieren mit denen Sie genauso Reibach machen wie mit massenhafter Großserien-Billigproduktion? Spart einfach massenhaft Aufwand. Kann der Firma ja egal sein ob sie viele oder wenige Arbeiter beschäftigt, viel oder wenig Ressourcen einkaufen muss, ob die Logistik riesig oder überschaubar ist. Letztendlich kommt es nur auf den Gewinn an.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Hast du mein Posting nicht richtig gelesen?
Die Entwicklungskosten sind anteilig im Verkaufspreis enthalten. Je größer die Stückzahl desto kleiner kann dessen Anteil beim Verkaufspreis ausfallen. Produkte aus Kleinserien sind dadurch automatisch teurer als bei einer größeren Serienproduktion. Also nichts mit teurer und deshalb größere Gewinne.
Die Entwicklungskosten sind anteilig im Verkaufspreis enthalten. Je größer die Stückzahl desto kleiner kann dessen Anteil beim Verkaufspreis ausfallen. Produkte aus Kleinserien sind dadurch automatisch teurer als bei einer größeren Serienproduktion. Also nichts mit teurer und deshalb größere Gewinne.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Sorry - aber das ist schlicht und ergreifend Käse:Es ändert aber nichts am steigenden Energiebedarf der Bevölkerung des Planeten. Ob wir mit Elektroautos umherfahren oder nicht ist da wie ein Fingerhut voll Wasser vor einem brennenden Haus - immerhin hat man ja etwas gemacht statt nichts... Aber eine Wirkung hat es nicht, nicht einmal theoretisch.
Wo müssen wir anpacken, um das eigentliche Problem zu lösen statt blind panisch irgendwelchen Murx zu fabrizieren, der uns die Grundlage dafür nimmt, überhaupt etwas machen zu können.
Wo denkt ihr führt es hin, wenn der Wohlstand verschwindet? - Denkt auch nur irgendjemand dass sich wer fürs Klima interessiert, wenn er Miete, Nebenkosten, Essen nicht mehr zahlen kann?
Statt ideologischen Mist zu fabrizieren, die Wirtschaft kaputt zu machen, die die Grundlage für den hiesigen Wohlstand legt, müssen wirkliche Lösungen her - an Stellen, die wirklich eine Auswirkung haben können.
Das sind eben jene Energieversorgung für den explodierenden Bedarf.
Wer einem Klimakollaps glaubt, der muss gleichzeitig Atomstrombefürworter sein, denn dieser ist Klimaneutral und sicher verfügbar.
Das "Erneuerbare" Geschwätz, welches Jahresproduktion gegen Jahresverbrauch aufrechnet ist Bullshit für Leute, die ihre Schule mit Tanzen und Malen abgeschlossen haben - man kann mit "erneuerbaren" keine sichere Versorgung gewährleisten.
Gegen die Bevölkerungsexplosion unternimmt man nichts, das wäre moralisch wohl nicht vertretbar - aber ebenso einer der größten Hebel, die wir hätten.
"Ich mache wenigstens etwas statt nichts" wobei dieses "Etwas" so verschwindend gering ist dass es einfach egal ist - wo kommt dieser blinde Aktionismus her? Zumal dieses "Etwas" mehr kaputt macht als bringt. Das alles bringt mich eben zu einer Einschätzung, dass dies einfach ein sektenhaftes Weltuntergangsverhalten ist, von dem man nur erlöst wird, wenn man "etwas" macht.
Und das Beste ist, ganz ganz viel Geld (bzw. gleicbedeutend mit eigener Arbeitskraft) zu bezahlen, dieser Wahnsinn muss mal aufhören, was aber nicht passieren wird, so lang Leute da verbissen hinterherrennen und der Meinung sind, man kann mit einem Klimakollaps jeden noch so großen Irrsinn begründen.
An der aktuellen Situation ist auch zu einem großen Teil unsere Wirtschaft selbst schuld - und viele wollen auch jetzt nicht endlich den Allerwertesten hochkriegen und in Zukunftstechnologien investieren, sodass wir hier mal wieder weiter vorne mitspielen!
Klar - dazu muss auch die Politik VIEL tun, was v.a. in der Vergangenheit versäumt wurde - vor allem auch investieren, was aber unser "Schatzmeister" erfolgreich verhindert...
Und die Atomkraft-Leier hat Sompe ja schon sehr gut widerlegt.
Wir könnten den benötigten Strom durchaus selbst produzieren - nur ist der (politische) Wille dazu immer nicht da:
Viel mehr Windkraft, viel mehr Solar, viel mehr Speicher - dazu sinnvoll ergänzt etwas Biogas - damit könnten wir tatsächlich den größten Teil unseres (künftig!!!) benötigten Stroms selbst produzieren!
Und dann würden wir sogar mehr Wohlstand generieren, weil wir eben nicht mehr 100Mrd/a ins Ausland überweisen müssen!
Das ist doch wirklich nicht schwer zu verstehen!

[automerge]1710267039[/automerge]
Das ist überzogen und so auch nicht nötig - aber wenn CO2 bepreist wird, dann fließen diese Kosten fairerweise in das Produkt ein - und die Masse der Konsumenten wird sich ab einem gewissen Punkt bewegen - und idealerweise weniger schädliche Produkte kaufen. So funktioniert Marktwirtschaft....
Ich kann mir nicht vorstellen das die Leute mitspielen würden wenn man jetzt sagt:
- Man darf nicht mehr in Urlaub oder unnötig rumfahren
- Es werden Kleidung solange getragen bis sie kaputt ist
- Die gleichen Möbel musst du für die nächsten 50 Jahren benutzen
- keinerlei tierische Lebensmittel mehr und wer Übergewichtig ist, zahlt Strafen
- Im Winter nicht mehr als 18°C in der Wohnung erlaubt
[automerge]1710267042[/automerge]
So ein Unsinn - Du willst also Deinen V8 bis an Dein Lebensende fahren? Und das machen dann auch alle anderen Verbrenner Fahrer?
Meine Klimabilanz wird mit einem nicht gekauften neuen Elektroauto in meiner restlichen lebenszeit nicht verschlechtert ondern verbessert, wenn ich den V8 weiter fahre (und mich darüber ärgere, dass ich 50% Steuern aufs Benzin zahle - obwohl ich damit die Umwelt mehr schütze als jeder, der sich ein neues Elektroauto kauft)
Sprit wird / muss teurer werden - der nachgewiesene schädliche Effekt von CO2 muss bepreist werden - so läuft das nunmal in einer sozialen Marktwirtschaft. Rauchen kostet noch mehr Steuern...
(Aber in der Tat besser teurer machen als verbieten)
Und nur mal auf die Schnelle zu dem Unsinn, dass ein Elektroauto eine schlechtere Energiebilanz als ein Verbrenner hätte:
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Wieviel wird für den Bau eines neuen E-Autos ausgestoßen?
Wenn ich kein E-Auto kaufe, wie lang kann ich dafür mit dem V8 Spass haben, und schone dabei gleichzeitig Ressourcen und Umwelt?
Elektroautos sind ein Irrweg. Keiner will die haben, Vervbrenner sind gefragt wie nie.
www.tagesschau.de
Die ganze Infrastruktur ist nicht für einen hohen Anteil an Elektroautos ausgelegt - das sind alles ideologische Fantasieschlösser.
Das EU Verbrenner aus 2035 fängt auch schon an zu bröckeln - wieviel Realitätskonfrontation brauchen die Ideologen noch, um einzusehen, dass die Fantasie nicht der Realität entspricht?
Den bösen Kapitalisten die Schuld geben - die eigentlich das Herstellen, was der Kunde verlangt - dann per Doktrin zum Umbau gezwungen werden (und dabei kaputt gehen, mit allen Gesellschaftlichen Folgen, was Arbeitsplätze und Sozialstaat angeht)
Siehe:
www.carwow.de
oder:
Auf einmal ist die Elektroauto Schönrechnerei als Bullshit entlarvt - langsam kommen sie auch in der EU darauf, der Realität ins Auge zu sehen, früher als ich dachte.
Wenn ich kein E-Auto kaufe, wie lang kann ich dafür mit dem V8 Spass haben, und schone dabei gleichzeitig Ressourcen und Umwelt?
Elektroautos sind ein Irrweg. Keiner will die haben, Vervbrenner sind gefragt wie nie.

"Nachfrage gleich null": Gebrauchte E-Autos verkaufen sich nicht
Immer mehr Reichweite dank besserer Akkus: Die Innovationssprünge bei Elektroautos sind vor allem bei der Batterietechnologie groß und kommen in kurzen Abständen - zulasten gebrauchter Stromer. Von Peter Sauer.
Die ganze Infrastruktur ist nicht für einen hohen Anteil an Elektroautos ausgelegt - das sind alles ideologische Fantasieschlösser.
Das EU Verbrenner aus 2035 fängt auch schon an zu bröckeln - wieviel Realitätskonfrontation brauchen die Ideologen noch, um einzusehen, dass die Fantasie nicht der Realität entspricht?
Den bösen Kapitalisten die Schuld geben - die eigentlich das Herstellen, was der Kunde verlangt - dann per Doktrin zum Umbau gezwungen werden (und dabei kaputt gehen, mit allen Gesellschaftlichen Folgen, was Arbeitsplätze und Sozialstaat angeht)
Siehe:

Verbrenner-Aus ab 2035: Erklärung & Folgen – Kommt noch die Kehrtwende?
Die EU beschließt ein Verbrenner Verbot ab 2035. Was bedeutet ein Verbrenner-Aus und wie streng sind die neuen Regeln für E-Fuels? Das sind die Pläne.
Auf einmal ist die Elektroauto Schönrechnerei als Bullshit entlarvt - langsam kommen sie auch in der EU darauf, der Realität ins Auge zu sehen, früher als ich dachte.
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Wieviel wird für den Bau des Verbrenners ausgestoßen? Soll ja schließlich keine Milchmädchenrechnung werden, oder?Wieviel wird für den Bau eines neuen E-Autos ausgestoßen?
skelletor
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 14.06.2002
- Beiträge
- 5.331
- Renomée
- 302
- Standort
- Dresden
- Aktuelle Projekte
- Simap, Spinhenge, Poem, QMC, RNA World
- Lieblingsprojekt
- einheimische Projekte
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 7 5800X3D + AMD Radeon RX 6900XT
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Acer Aspire E3 112, Lenovo ThinkPad L570
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI X570-A Pro
- Kühlung
- beQuiet DarkRock TF
- Speicher
- 2x 16GB GSkill 1800MHz CL14 @ 1T
- Grafikprozessor
- AMD Radeon 6900XT
- Display
- Samsung C27HG70 @2560*1440 144Hz; EIZO S2411W @1920x1200 60Hz; 52 Zoll Sony KDL-52HX905 @1920*1080
- SSD
- 1TB WD Black SN850 M2 NVME, 512 GB Samsung 850 Pro
- HDD
- 1x 4TB WesternDigital Red
- Optisches Laufwerk
- Pioneer BluRay Brenner
- Soundkarte
- Realtek HD Audio OnBoard (ALC 1220)
- Gehäuse
- noname
- Netzteil
- Seasonic X650 (80+ Gold)
- Tastatur
- Logitech G815 Tactile (brown)
- Maus
- Swiftpoint Z
- Betriebssystem
- Windows 10 Home 64bit
- Webbrowser
- Firefox
Meine Autos sind schon gebaut - es ging ja darum, dass ich statt die zu verschrotten und ein Elektroauto zu kaufen die einfach bis zum Ende weiter fahre.Wieviel wird für den Bau des Verbrenners ausgestoßen?
- Mitglied seit
- 16.11.2001
- Beiträge
- 21.698
- Renomée
- 1.307
- Standort
- München
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- Folding@Home
- Meine Systeme
- AMD Ryzen 9 5950X
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming X570-Pro [WI-FI]
- Kühlung
- be quiet! Shadow Rock 3
- Speicher
- 4x 16GB DDR4-3200 Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASRock Radeon RX 550 Phantom Gaming Aktiv 2GB
- Display
- LG 27UL850-W, 27"
- SSD
- Samsung 980 PRO 2TB, Samsung 840 EVO 500GB
- HDD
- Seagate Barracuda 7200.14 3TB SATA3
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183A SATA schwarz (im externen Gehäuse)
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Straight Power 11 Platinum 550W
- Tastatur
- Logitech G613 Lightspeed
- Maus
- Logitech MX Master 3S
- Betriebssystem
- Ubuntu Linux 24.04
- Webbrowser
- Vivaldi
- Internetanbindung
-
▼100 MBit
▲40 MBit
D.h. für Neuwagen siehst du Elektrofahrzeuge nicht als Irrweg an? Oder sagen wir, zumindest dieses eine Argument siehst du dann als hinfällig an?
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
@skelletor
Irrelevant denn auch das wurde mal gebaut und beim Kauf eines E-Mobils kauft man auch nicht die Rohstoffe und schnitzt es sich selbst. Es ist dann bereits fertig und gemäß deiner Argumentation ist die CO2 Rechnung dann irrelevant.
Irrelevant denn auch das wurde mal gebaut und beim Kauf eines E-Mobils kauft man auch nicht die Rohstoffe und schnitzt es sich selbst. Es ist dann bereits fertig und gemäß deiner Argumentation ist die CO2 Rechnung dann irrelevant.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Nochmal: Du willst Deinen V8 also bis an Dein Lebensende fahren und Dir nie wieder ein anderes Auto kaufen? Hab' ich das schon richtig verstanden?Wieviel wird für den Bau eines neuen E-Autos ausgestoßen?
Wenn ich kein E-Auto kaufe, wie lang kann ich dafür mit dem V8 Spass haben, und schone dabei gleichzeitig Ressourcen und Umwelt?
Elektroautos sind ein Irrweg. Keiner will die haben, Vervbrenner sind gefragt wie nie.
![]()
"Nachfrage gleich null": Gebrauchte E-Autos verkaufen sich nicht
Immer mehr Reichweite dank besserer Akkus: Die Innovationssprünge bei Elektroautos sind vor allem bei der Batterietechnologie groß und kommen in kurzen Abständen - zulasten gebrauchter Stromer. Von Peter Sauer.www.tagesschau.de
Die ganze Infrastruktur ist nicht für einen hohen Anteil an Elektroautos ausgelegt - das sind alles ideologische Fantasieschlösser.
Das EU Verbrenner aus 2035 fängt auch schon an zu bröckeln - wieviel Realitätskonfrontation brauchen die Ideologen noch, um einzusehen, dass die Fantasie nicht der Realität entspricht?
Den bösen Kapitalisten die Schuld geben - die eigentlich das Herstellen, was der Kunde verlangt - dann per Doktrin zum Umbau gezwungen werden (und dabei kaputt gehen, mit allen Gesellschaftlichen Folgen, was Arbeitsplätze und Sozialstaat angeht)
Siehe:
oder:![]()
Verbrenner-Aus ab 2035: Erklärung & Folgen – Kommt noch die Kehrtwende?
Die EU beschließt ein Verbrenner Verbot ab 2035. Was bedeutet ein Verbrenner-Aus und wie streng sind die neuen Regeln für E-Fuels? Das sind die Pläne.www.carwow.de
Auf einmal ist die Elektroauto Schönrechnerei als Bullshit entlarvt - langsam kommen sie auch in der EU darauf, der Realität ins Auge zu sehen, früher als ich dachte.
Und E-Autos sollen ein Irrweg sein?

Wir reden nochmal so in 10 Jahren, wo wir sicherlich immer noch > 80% Verbrenner verkaufen werden!

Nochmal:
Nur weil aktuell mehr Verbrenner gefragt sind ist sein Schicksal trotzdem besiegelt - und das sehen auch alle großen OEMS so!!
(Egal, ob das Verbrenner-Verbot so kommen wird oder nicht)
Das ist keine Fantasie, sondern Fakt - hat gerade unser CEO heute so in der Art wiederholt (ich arbeite bei einem Automobil-Zulieferer) - das ist die Realität!
Schau mal, was allein China an E-Autos produziert (die sich übrigens dort nicht schlecht verkaufen)
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Die bösen Kapitalisten sind nicht schuld - nur wird bisher der Schaden für unseren Planeten (im konkreten Fall das CO2) nicht bezahlt - nochmal: Das rückt eine CO2-Steuer wieder zurecht, vergleichbar zur Tabaksteuer (ich wiederhole mich zwar, aber scheinbar wird das nicht gelesen)...
Und wo ist denn diese "angebliche Elektro-Auto Schönrechnerei als Bullshit entlarvt"?
Das sind maximal Bild-Schlagzeilen und sonst schon längst wiederlegt...
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Aber ja, es mag traurig sein, dass ein (neuer) V8 keine große Zukunft mehr haben wird - von Verschrottung funktionierender Autos hat übrigens niemand gesprochen...
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
sompe
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 09.02.2009
- Beiträge
- 15.559
- Renomée
- 2.428
- Mein Laptop
- Dell G5 15 SE 5505 Eclipse Black
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X
- Mainboard
- MSI MPG X570 GAMING PRO CARBON WIFI
- Kühlung
- Wasserkühlung
- Speicher
- 4x 16 GB G.Skill Trident Z RGB, DDR4-3200, CL14
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT
- Display
- 1x 32" LG 32UD89-W + 1x 24" Dell Ultrasharp 2405FPW
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 1TB, Crucial MX500 500GB, Intel 600p 512GB, Intel 600p 1TB
- HDD
- Western Digital WD Red 2 & 3TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Thermaltake Armor
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional, Windows 7 Professional 64 Bit, Ubuntu 20.04 LTS
- Webbrowser
- Firefox
Das Hintertürchen für die Verbrenner sind die E-Fuels.
Dieses Hintertürchen hat aber einen dicken fetten Haken, die lausige Energieffizienz durch die man ein Vielfaches der Stromerzeugungskapazitäten für die gleiche Reichweite benötigt.
Das dürftige sich wiederum auch auf deren Preis niederschlagen.
Dieses Hintertürchen hat aber einen dicken fetten Haken, die lausige Energieffizienz durch die man ein Vielfaches der Stromerzeugungskapazitäten für die gleiche Reichweite benötigt.
Das dürftige sich wiederum auch auf deren Preis niederschlagen.
Maverick-F1
Grand Admiral Special
Richtig, das wird der Preis richten...
@skelletor
Wir können die Rechnung auch gerne mal anders aufmachen:
Bei 16L Benzin / 100km und einer angenommenen Fahrleistung von 10TKM/a kommst Du allein schon mal auf 4,7t CO2/a.
Die Produktion eines E-Autos schlägt laut dieser Studie mit knapp 15t CO2 zu Buche - aber nehmen wir einfach mal 20t an.
Damit hätte dein V8 nach gut 4 Jahren soviel CO2 erzeugt, wie die Produktion eines neuen BEV!
Das zeigt sehr eindrücklich, wie wichtig und richtig die CO2-Steuer ist, weil wir sonst nie von den enormen Austoß-Mengen runter kommen werden...
@skelletor
Wir können die Rechnung auch gerne mal anders aufmachen:
Bei 16L Benzin / 100km und einer angenommenen Fahrleistung von 10TKM/a kommst Du allein schon mal auf 4,7t CO2/a.
Die Produktion eines E-Autos schlägt laut dieser Studie mit knapp 15t CO2 zu Buche - aber nehmen wir einfach mal 20t an.
Damit hätte dein V8 nach gut 4 Jahren soviel CO2 erzeugt, wie die Produktion eines neuen BEV!
Das zeigt sehr eindrücklich, wie wichtig und richtig die CO2-Steuer ist, weil wir sonst nie von den enormen Austoß-Mengen runter kommen werden...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 14
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 7
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 5